[Wien] Internet Summit Austria 2025 Digitale Demokratie
11.09.2025 13:00 - 19:00
“Codes, Kontrolle und Gestaltung”
In einer zunehmend digitalisierten Welt verändern sich auch die Grundlagen demokratischer Teilhabe. Wie beeinflussen digitale Technologien unsere politischen Entscheidungsprozesse? Welche Rolle spielen Plattformen, Algorithmen und digitale Öffentlichkeiten für die Demokratie von morgen? Wie unabhängig ist Europa? Welche Pläne hat die neue österreichische Bundesregierung? Beim Internet Summit Austria beleuchten Fachexpert:innen aus Politik, Zivilgesellschaft, Journalismus, Wirtschaft und Wissenschaft aktuelle Entwicklungen rund um digitale Demokratie und laden zum Dialog ein.
Programm
Eröffnung: Stefan Ebenberger, ISPA-Generalsekretär
Einleitung: Alexander Pröll, Staatssekretär für Digitalisierung
Keynote: Demokratie im 21. Jahrhundert: Wie der Humanismus als Leitplanke in der digitalen Welt dienen kann – Prof. Julian Nida-Rümelin, Rektor der Humanistischen Hochschule Berlin und Staatsminister a. D.; Autor „Was Demokratie ausmacht und wie sie aus der Krise kommt“
Die Debatte: Pro und contra: Kriminalität ist der Preis der Freiheit. Darknet, Überwachung und Anonymität
- Einleitung: Harald Kapper, ISPA-Präsident
- Diskutanten:
- Omar Haijawi-Pirchner, Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN)
- Thomas Korntheurer, Vereinigung österreichischer Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
- Thomas Lohninger, epicenter.works
- René Mayrhofer, Johannes Kepler Universität, Institut für Netzwerke und Sicherheit
- Moderation: Franz Zeller (Ö1)
Pause
Table Sessions: Ohne Handlungsfähigkeit keine Demokratie: Europas digitale Souveränität
Die Table Sessions finden parallel zueinander und zweimal hintereinander statt – bitte wählen Sie, an welchen zwei Sie teilnehmen wollen!
- Selbstbestimmte IT-Infrastruktur: Von open source bis zur European Sovereign Cloud
- Georg Hahn, OSSBIG
- Vertreter:in Amazon (folgt)
- Moderation: ISPA-Vorstandsmitglied Georg Chytil
- Innovation made in Europe: Was Europa braucht, um in der IT-Entwicklung an die Weltspitze zu gelangen
- Wolfram Sauer, Kununu
- Tanja Spennlingwimmer, Austrian Wirtschaftsservice (angefragt)
- Moderation: ISPA-Vizepräsidentin Natalie Ségur-Cabanac
- Wenn der Eurofighter nicht mehr fliegt: Europas technische (Un-)Abhängigkeit
- Joe Pichlmeier, IKARUS
- Vertreter:in des Österreichischen Bundesheers (angefragt)
- Moderation: ISPA-Vizepräsident Florian Parnigoni
- Digitale Demokratie braucht digitalen Diskurs: frei, faktenbasiert und grenzüberschreitend
- Lorenz Prager, Zentrum Polis
- Katharina Schell, APA
- Moderation: ISPA-Vorstandsmitglied Julia Seitlinger
Pause
Podiumsdiskussion: Digitalpolitik in der neuen Legislaturperiode
- NR-Abgeordneter Peter Harrer, SPÖ
- NR-Abgeordnete Ines Holzegger, NEOS
- NR-Abgeordneter Süleyman Zorba, Grüne
- Vertreter:innen von FPÖ und ÖVP sind angefragt
- Moderation: Franz Zeller (Ö1)
Conclusio: Harald Kapper, ISPA-Präsident
Gemeinsamer Ausklang und Networking
Da aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung unbedingt erforderlich ist, bitten wir Sie bis spätestens 4. September 2025 um Ihre Rückmeldung: