Am 1. Juli 2016 wurde in Österreich ein neuer Inlandsgeheimdienst mit weitreichenden Überwachungsbefugnissen etabliert. Grundlage dafür liefert das Polizeiliche Staatsschutzgesetz (PStSG). Wir haben von Beginn an großen Widerstand gegen dieses Gesetz geleistet und werden das auch weiterhin tun.

Schon der erste Entwurf des Gesetzestextes, der Anfang März 2015 vom Innenministerium vorgelegt wurde, ließ bei uns alle Alarmglocken schrillen. Die darin vorgesehenen Überwachungsmaßnahmen sollten schon sehr weit im Vorfeld von Straftaten ansetzen. Und das ohne Kontrolle durch unabhängige Richter. Seither wurde einiges verbessert, manches gemildert oder zumindest eingegrenzt. Dennoch erlaubt das Gesetz in seiner beschiossenen Form noch immer viel zu weitreichende Überwachungsmaßnahmen bei viel zu schwachem Schutz der bürgerlichen Rechte.

 

Mit dem neuen Gesetz rücken ganze gesellschaftliche Gruppen ins Fadenkreuz des Inlandsgeheimdienstes. Fußballfans, Tierschützer*innen oder religiöse Minderheiten können aufgrund der schwammigen Definition des Begriffes "Gruppierung" überwacht werden. Ein konkreter Verdacht ist angesichts des unzureichend beschriebenen "verfassungsgefährdenden Angriffs" nicht mehr nötig. Damit wurde eine mächtige, intransparente und weitgehend unkontrollierte Polizeibehörde mit den tiefgreifenden Überwachungsbefugnissen eines Inlandsgeheimdienstes geschaffen.

 

Im Lauf des Jahres 2015 wurde - infolge unserer juristischen Analysen aller vier vorgelegten Versionen des Gesetzesentwurfes und dank zahlreicher öffentlichkeitswirksamer Aktionen, viel über dieses Vorhaben diskutiert. Leider haben weder die 30.078 Unterschriften auf unserer Petitionsseite www.staatsschutz.at noch die zahlreichen Stellungnahmen unserer Rechtsexpert*innen zu einem Gesetz geführt, das mit unseren Grundrechten in Einklang steht. Auch wenn immerhin einige signifikante Verbesserungen zum ursprünglichen Vorschlag erreicht werden konnten.

Daher haben wir im Auftrag der Parlamentsklubs von Freiheitlichen und Grünen eine Verfassungsklage ("Drittelbeschwerde") ausgearbeitet, die Ende Juni beim Österreichischen Verfassungsgerichtshof (VfGH) eingebracht wurde. Noch ist nicht bekannt, wann sie behandelt wird. Wir bleiben dran!

Unsere Hauptkritikpunkte

  • Österreich bekommt einen unkontrollierbaren Inlandsgeheimdienst
  • Überwachung ohne richterliche Kontrolle 
  • Extrem lange Speicherfristen für erfasste Daten
  • Überwachung ganzer "Gruppierungen"
  • Überwachung beginnt sehr weit im Vorfeld möglicher Straftaten
  • Uneingeschränkte Internetüberwachung
  • Einführung eines bezahlten Spitzelwesens
  • Fehlende Evaluation bestehender Überwachungsinstrumente

Unsere fünf Forderungen

Die Unterzeichner*innen der Petition gegen das Polizeiliche Staatsschutzgesetz haben sich hinter unsere Forderungen gestellt. Diese wurden im Zuge der Adaptionen am Gesetzestext nicht berücksichtigt. Sie sind nach wie vor aufrecht.

  1. Faktenbasierte Sicherheitspolitik – Das Staatsschutzgesetz muss zurück an den Start und nach einer umfassenden Evaluierung der Überwachungssituation, der Ermittlungsstatistiken und einer faktenbasierten Erhebung des Sicherheitsbedarfs neu ausgerichtet werden. Bevor die Bundesregierung Grundrechte einschränken darf, muss sie nachweisen, dass ihr Vorhaben notwendig und verhältnismäßig ist.
  2. Klare Trennung von Polizei und Nachrichtendiensten – Der Staatsschutz darf nicht gleichzeitig Polizei sein und die Überwachungsbefugnisse eines Geheimdienstes haben. Es braucht eindeutige Zuständigkeiten.
  3. Keine Repression gegenüber Zivilgesellschaft, Journalisten und "Whistleblowern" – Die Aufgabe des Staatsschutzes darf sich nicht bis auf "Wald und Wiesen"-Delikte erstrecken. Die Definition "verfassungsgefährdenden Angriffs" muss scharf eingegrenzt und  auf wirklich schwere Straftaten reduziert werden. Es darf zu keiner Einschränkung allgemeiner Grundrechte wie des Demonstrationsrechts oder der Pressefreiheit kommen.
  4. Starker Rechtsschutz, kein "pre-crime" – Für jede Überwachungsmaßnahme müssen konkrete Verdachtsmomente, sowie die Verhältnismäßigkeit des Eingriffs schriftlich begründet und richterlich genehmigt werden. Die parlamentarische Kontrolle muss ausgebaut und die Transparenz sicherheitsbehördlicher Tätigkeiten erhöht werden.
  5. Keine bezahlten Spitzel – Erfahrungen im In- und Ausland zeigen, dass der Einsatz von "Vertrauenspersonen" im rechtsstaatlichen Verfahren oft zu Schwierigkeiten – und bei bezahlten Spitzeln nicht selten zu skandalösen Auswüchsen – führt. Österreich sollte aus den Erfahrungen anderer Länder lernen, anstatt deren Fehler zu wiederholen. Aber auch der Einsatz unbezahlter "V-Leute" (Spitzel) muss im Einklang mit der Strafprozessordnung sauber geregelt werden.

Weitere Informationen und Details zum Polizeilichen Staatsschutzgesetz finden sich auf www.staatsschutz.at.

Dokumente

Stellungnahme im Begutachtungsverfahren des neuen Staatsschutz- und Nachrichtendienst-Gesetz – SNG (ehemaliges Polizeiliches Staatsschutzgesetz, PStSG). Reform des Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT), künftig: Direktion  Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN).

 

Breites Bündnis von 40 zivilgesellschaftlichen Organisationen und Expert*innen unterzeichnen den von Amnesty International Österreich und epicenter.works initiierten offenen Brief

 

Für die Nationalratswahl 2019 haben wir die Positionen zu den 10 wichtigsten netzpolitischen Fragen aller bundesweit antretenden Parteien zusammen getragen. In diesem Dokument finden sich die Antworten der Parteien und die Begründung unserer Einordnung, welche auch das Wahlverhalten auf nationaler…

Die Drittelbeschwerde gegen das Polizeiliche Staatsschutzgesetz. 

 

Alle Artikel zum Thema

Als eine der mächtigsten Institutionen Österreichs genießt das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) keinen guten Ruf. Zahlreiche Vorkommnisse der Vergangenheit haben das BVT gebrandmarkt und sein internationales Ansehen beschädigt. Unter ausländischen Geheimdiensten gilt…

Das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) ist eine der mächtigsten Institutionen in Österreich und gleichzeitig ist kaum eine Organisation so verrufen. Es findet sich keine Partei, die nicht von Missständen und Reparaturbedarf spricht. Ausländische Dienste schränkten die…

Vor zehn Jahren wurde epicenter.works - damals noch unter dem Name AKVorrat - ins Leben gerufen bzw. offiziell als Verein gegründet. Seit 2010 hat sich auf netzpolitischer Ebene sehr viel getan. Nicht nur, dass die Gesetzgebung und Regulierung des digitalen Raumes zugenommen hat, die Wichtigkeit der…

Vergangene Woche wurde das Regierungsprogramm der neuen türkis-grünen Bundesregierung veröffentlicht. Unser Team hat die 320 Seiten auf ihre netzpolitischen Implikationen und Vorhaben analysiert. Heute veröffentlichen wir, ähnlich wie 2017, eine farbcodierte Version des Programms in Ampelfarben.…

Vor einigen Wochen haben wir damit begonnen, die österreichweit antretenden Parteien zur Nationalratswahl mit netzpolitischen Fragen zu konfrontieren. Aus zehn unserer Themenbereiche haben wir ihnen jeweils eine Frage gestellt. Alle Parteien sind unserem Wunsch nach Antworten zu ihren Positionen in…