Heute, an unserem 15. Geburtstag, setzten wir den Startschuss für das 15-jährige Jubiläumsjahr von epicenter.works. Wir blicken zurück auf große Herausforderungen, bedeutende Erfolge und die täglichen Kämpfe, die unsere Arbeit für unser aller Grundrechte ausmachen.

Wir kämpfen unablässig für die Rechte und den Schutz der Nutzer:innen in der kommenden eID-Wallet. Doch der jüngste Entwurf der Durchführungsrechtsakte lässt uns einmal mehr zwiegespalten zurück. Einerseits hat die Kommission wichtige Schutzmechanismen angepasst, die wir kürzlich in einem offenen…

Gesundheit, Finanzen, Online-Verhalten: Digitale IDs sind im Begriff, ein integraler Bestandteil sehr sensibler Aspekte unseres Lebens zu werden. Gemeinsam mit einer internationalen Koalition machen wir deutlich: Bürger:innen werden der Europäischen Digitalen ID Wallet kein Vertrauen schenken, wenn…

Ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr: Das war 2024 in der Netzpolitik.

Nachdem die Europäische Kommission sich verpflichtet hatte, Nutzer:innen vor übermäßigen Datenabfragen in der europäischen eID zu schützen, untergräbt sie diese wichtige Verbesserung nur zwei Wochen später mit einem rechtlichen Taschenspielertrick.

Unsere Bemühungen, die schlechten Vorschläge für eine europäische eID-Einführung scheitern zu lassen, konnten eine Sperrminorität der EU-Mitgliedstaaten in der Ausschusssitzung überzeugen. Die Kommission hat erkannt, dass sie unter den Mitgliedstaaten keine Mehrheit für ihren Vorschlag finden würde…

Vom Arztbesuch bis zum Fahrschein für öffentliche Verkehrsmittel: Die europäische eID wird unsere sensibelsten persönlichen Daten in einer Vielzahl von alltäglichen Anwendungen verarbeiten. Doch Schnelligkeit scheint der Europäischen Kommission wichtiger zu sein als ein gut funktionierendes und…

Mit den aktuellen Plänen für die technische Umsetzung der Europäischen Digitalen Brieftasche (eIDAS) müssten wir Bürger:innen vor der Nutzung des Systems warnen. In einer gemeinsamen Stellungnahme fordern wir die politischen Entscheidungsträger:innen auf, der technischen Umsetzung des eID-Systems in…

Digitale Technologien können unser Leben erleichtern und bereichern. Das tun sie aber nur dann, wenn sie die Grundrechte aller Menschen schützen und niemanden diskriminieren. Dafür kämpfen wir z.B. bei digitalen Identitätssystemen global und in Österreich.