Bildung

Was wir (nicht) in der ORF-Novelle brauchen

Pixabay

Der Österreichische Rundfunk (ORF) hat eine zentrale Rolle in unserer Informationsgesellschaft. Sein Kernauftrag besteht darin, qualitativ hochwertige Inhalte zu produzieren, die für eine moderne Demokratie unersetzlich sind und das Vertrauen der Bevölkerung genießen. Gerade in einer von Desinformation geprägten Zeit sind vertrauenswürdige und für alle zugängliche Informationsangebote ein wichtiger Anker, der Orientierung bietet.

Tags: 

TU Wien macht sich lächerlich mit ihrer Entscheidung für Microsoft

Pixabay

Vorige Woche erreichte uns die Meldung, dass die Technische Universität (TU) Wien ihre eigenen Email-Systeme für ca. 30.000 Mailboxen der Studierenden auf Microsoft umstellt. Neue Studierende erhalten die Exchange Online-Mailbox bereits automatisch. TU – war da nicht was mit Technik? Genau darum sollte es doch gehen, denn statt den E-Mail-Verkehr mit freier Open-Source-Software abzuwickeln, verschenkt man hier nun Wissen und Daten an ein Big-Tech-Unternehmen; und das an einer der höchsten Bildungsinstitutionen in Österreich, die noch dazu „Technik“ in der Kernkompetenz und im Namen hat.

Tags: 

Digitale Selbstverteidigung für junge Menschen in Lehrausbildung

Schon lange bekommen wir Anfragen, Vorträge und Workshops zu halten. Das machen wir auch schon seit Jahren für Vereine, Gewerkschaften, Schulen, in der Lehrer:innenfortbildung und für Unternehmen, soweit uns das neben unserer politischen Arbeit mit dem Kernteam möglich war. Fast genauso lange haben wir bei epicenter.works den Wunsch, dafür eigene Ressourcen zu haben, um unser Wissen und unsere Expertise in Form von Bildungsarbeit einem noch breiteren Publikum nahezubringen. Seit Dezember 2021 haben wir an einem Bildungsprojekt gearbeitet, das wir euch heute vorstellen möchten.

Digitale Selbstverteidigung – Start der epicenter.academy!

Wie kann man selbstbestimmt mit digitaler Technik umgehen – sowohl im Arbeitsalltag als auch privat? Wie schützt man seine Daten in der Praxis vor Kriminellen, großen Firmen oder staatlicher Überwachung? Der souveräne Umgang mit Technik ist epicenter.works ein Herzensanliegen. Wir freuen uns daher ungemein, das geballte Wissen aus unseren 13 Jahren Vereinsarbeit endlich breiter in die Bevölkerung tragen zu können.

Mitschnitt der Pressekonferenz am 11.07. zum Start der ecpicenter.academy:

Tags: 

Datenschutz im Bildungsbereich: Schüler*innendaten in den Händen von Big Tech / Teil 1

Teil 1 – Massive Datenschutzprobleme im Bildungsministerium und fehlende Strategien

Die Pandemie hat der Digitalisierung an den Schulen einen gehörigen Schub verpasst. Was eigentlich eine erfreuliche Meldung wert wäre ist aber leider keine, denn das System der Digitalisierung in den Schulen wurde schon vor der Pandemie wenig strukturiert und ohne Strategie in die Schulen gebracht.

Datenschutz im Bildungsbereich: Schüler*innendaten in den Händen von Big Tech / Teil 2

Teil 2 – Millionengrab für proprietäre Software, statt ordentlicher Open Source Förderung

Wir hatten uns im ersten Blogpost unserer Reihe zum Thema digitale Bildung in den Schulen ja schon hinreichend mit dem Fehlen von Strategien, Datenschutzfolgenabschätzungen und den Konsequenzen beschäftigt.

Herr Fassmann, wo bleibt das Geld für E-Learning?

Für Schüler*innen in Österreich gibt es aktuell die zweite Schulschließung. Schon im Frühjahr war Distance Learning als Ersatz für den Unterricht gedacht, begleitet von E-Learning-Tools und Videokonferenz-Lösungen. Das BMBWF hat dazu im März Regeln zum Vorgehen veröffentlicht. Wir haben im Mai bereits kritisiert, dass bei der Auflistung empfohlener Online-Tools im Schuleinsatz Google Classroom gelistet wurde.