Wer über seine Gesundheitsdaten selbst entscheidet, behält die Kontrolle – und schenkt Vertrauen. Warum Wahlfreiheit wie das Opt-out der Schlüssel zu einer sicheren digitalen Gesundheitszukunft ist.

Heute, an unserem 15. Geburtstag, setzten wir den Startschuss für das 15-jährige Jubiläumsjahr von epicenter.works. Wir blicken zurück auf große Herausforderungen, bedeutende Erfolge und die täglichen Kämpfe, die unsere Arbeit für unser aller Grundrechte ausmachen.

Ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr: Das war 2024 in der Netzpolitik.

epicenter.works – die größte österreichische NGO für Grund- und Menschenrechte im digitalen Zeitalter – braucht deine Hilfe, um das Jahr zu überleben.

Ende Juli hat die letzte Verhandlungsrunde der so genannten „UN Cybercrime Convention“ begonnen. Der Inhalt des Vertrages alarmiert uns als Menschenrechts-NGO auch nach Zahlreichen Verhandlungsrunden noch. Deshalb sind wir erneut nach New York gereist, um eine mögliche Einigung über diesen…

Seit Monaten fordern Innenministerium und Verfassungsschutz mehr Möglichkeiten zur Überwachung von Messengerdiensten wie Signal, Whatsapp, Telegram und Co. Das Mitlesen verschlüsselter Kommunikation haben mittlerweile sogar mehrere Höchstgerichte als klare Grundrechteverletzung eingestuft. Der…

Das war 2023 in der Netzpolitik: Wir blicken zurück auf ein ereignisreiches Jahr.

Dieser Brief zum European Health Data Space und dem ELGA-Opt-Out wurde versandt an: Bundeskanzler Nehammer, Vizekanzler Kogler, Gesundheitsminister Rauch, Staatssekretär für Digitalisierung Tursky, die österreichischen Klubobleute, Europaabgeordneten und netz-/gesundheitspolitischen Sprecher:innen.

Die EU-Verordnung zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern im Internet (auch bekannt als „Chatkontrolle“) ist mitten in den Endverhandlungen angekommen. Das EU-Parlament könnte schon sehr bald über den Entwurf abstimmen. Wir freuen uns daher umso mehr, dass wir als Stimme…