Datenschutz ist das Fundament vertrauenswürdiger digitaler öffentlicher Infrastruktur - Wir helfen mit unserem neuen e-Learning mit. „Privacy in Digital Public Infrastructures“ taucht ein in das Zusammenspiel von Datenschutz und öffentlicher digitaler Infrastruktur.

Digitale öffentliche Basisinfrastrukturen wie Identitäts-, Bezahlsysteme oder Datenplattformen prägen zunehmend unser Leben – oft im Auftrag von Regierungen und im Spannungsfeld zwischen öffentlichem Interesse, Effizienz und Privatsphäre. Damit diese Systeme Vertrauen genießen und demokratisch legitimiert bleiben, braucht es ein solides Verständnis ihrer Chancen und Risiken für Privatsphäre, Grundrechte und demokratische Teilhabe.

Erfahrung weitergeben

Unsere Arbeit zu diesem Thema begann bereits 2017 mit einer kritischen grundrechtlichen Analyse des Gesetzesentwurfes für das damalige österreichische digitale Identitätssystem. Die COVID19-Pandemie wirkte anschließend wie ein Katalysator für den verstärkten Ausbau digitaler öffentlicher Infrastrukturen und lenkte internationale Aufmerksamkeit auf ihre Bedeutung. Seitdem begleiten wir die Weiterentwicklung von digitaler öffentlicher Infrastruktur auf europäischer und globaler Ebene. Besonders prägend war unsere Mitwirkung an der EU-Gesetzgebung zur eIDAS-Reform ab 2021. Auch bei der Debatte rund um den digitalen Euro haben wir uns aktiv eingebracht. Darüber hinaus waren wir Teil  der Governance-Arbeitsgruppe der DPI-Safeguards-Initiative der Vereinten Nationen im Jahr 2024, die Schutzmaßnahmen für die digitale öffentliche Infrastruktur auf globaler Ebene mitentwickelt. 

Auf dieser Expertise fußt der neue, frei zugängliche Kurs „Privacy in Digital Public Infrastructures“. Die Materialien richten sich an eine breite internationale Zielgruppe, insbesondere an politische Entscheidungsträger:innen, zivilgesellschaftliche Organisationen und Fachpersonen, die sich mit europäischen und globalen Fragen rund um digitale Grundrechte beschäftigen. Da digitale öffentliche Infrastrukturen alle betreffen, ist der Kurs aber auch für die breite Öffentlichkeit bzw. für alle Interessierten wertvoll, die ein tieferes Verständnis für Datenschutz und Privatsphäre gewinnen möchten. Behandelt werden technische Grundlagen, Datenschutzprinzipien, Privatsphäre-fördernde Technologien und Fragen von “Good-Governance”. Ziel ist es, Wissen aufzubauen und Debatten zu stärken, wie digitale Infrastrukturen datenschutzfreundlich für alle gestaltet werden können.

Wissen zur freien Verfügung

Alle Kursmaterialien sind kostenlos und unter Creative Commons lizenziert. Wer sich mit den politischen, technischen und gesellschaftlichen Dimensionen von Digital Public Infrastructures beschäftigen will, findet hier einen wertvollen Einstieg:

E-Learning DPI

Da du hier bist!

… haben wir eine Bitte an dich. Wenn Regierungen laufend neue Überwachungsmaßnahmen fordern, immer mehr Daten über uns sammeln, oder Konzerne auf unsere Kosten ihre Profite steigern, dann starten wir Kampagnen, schreiben Analysen oder fordern unsere Rechte vor Gerichten ein. Dafür brauchen wir deine Unterstützung. Hilf uns, eine starke Stimme für die Zivilgesellschaft zu sein!

Spenden

Ähnliche Artikel: