Datenschutz und Privatsphäre

Das Problem mit dem AMS-Algorithmus

cc0

Seit Monaten ist die automatisierte Einteilung von Arbeitslosen in drei Kategorien seitens des Arbeitsmarktservice Österreich (AMS) ein mediales Thema. Bereits vor der Einführung gab es viele Bedenken und Kritik, die von Expertinnen und Experten geäußert wurde. Als epicenter.works beschäftigen wir uns seit längerem damit und haben auch Details zum Modell zur Arbeitsmarktchancenberechnung veröffentlicht. Nun wollen wir noch mehr wissen und brauchen dazu deine Hilfe.

Das netzpolitische Wahlbarometer

cc0

Vor einigen Wochen haben wir damit begonnen, die österreichweit antretenden Parteien zur Nationalratswahl mit netzpolitischen Fragen zu konfrontieren. Aus zehn unserer Themenbereiche haben wir ihnen jeweils eine Frage gestellt. Alle Parteien sind unserem Wunsch nach Antworten zu ihren Positionen in Sachen Urheberrecht, Überwachung und Netzneutralität nachgekommen - bis auf die FPÖ, von der wir auch nach mehrmaligen Anfragen leider keine Antworten erhalten haben.

epicenter.works veröffentlicht Details zum AMS-Algorithmus

epicenter.works veröffentlicht das genauere AMS Modell zur Arbeitsmarktchancenberechnung von Arbeitslosen (AMS-Algorithmus)

Nachdem öffentlich wurde, dass das AMS zukünftig Arbeitssuchende in 3 Kategorien aufteilen wird und diese Kategorisierung darüber (mit)entscheiden wird, ob Ausbildungen gefördert werden, wurde unser Interesse geweckt. Seitdem haben wir versucht mehr Licht in die Sache zu bringen.

What a computer can actually do…

CC-BY-SA 4.0 Mollyrose89 edited

Our future with technology is a polarizing topic. While some urge that advancements pose grave threats to personal privacy and other fundamental rights, others believe whole-heartedly in the promise of new technologies to eradicate long-standing inequalities at a pace that humans have been unable – or unwilling – to go. This second vision, in which computers and algorithms solve social problems and have the power to fix the world, subscribes to a view of technological utopianism — the idea that, through reliance on new technologies, the world will become truly better for everyone.