Die Demontage des Bundestrojaners ist uns nach wie vor ein großes Anliegen. Da die Aktion symbolisch gemeint ist und entsprechende Bilder abwerfen soll, werden wir sie zu einem späteren Zeitpunkt und bei – hoffentlich – besseren Licht- und Wetterverhältnissen durchführen. Der neue Termin wird…

 

Vergangene Woche fand im Stift Zwettl das Seminar "Terrorismusbekämpfung: ein Balanceakt zwischen Sicherheit und Freiheit" bei ao. Univ. Prof. Dr. Hannes Tretter (Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien sowie Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte) statt.

 

Auch…

In einem offenen Brief wenden sich 72 zivilgesellschaftliche Organisationen aus 31 Ländern an die europäischen Telekom-Regulierungsbehörden und fordern eine starke Absicherung des Prinzips der Netzneutralität in den laufenden Verhandlungen über die Umsetzung der Telekom-Binnenmarkt-Verordnung der…

Eigentlich sollte sich jede Kandidatin und jeder Kandidat für ein Ministeramt einem öffentlichen Hearing stellen. Da das in Österreich nicht der Fall ist und Innenminister vom niederösterreichischen Landeshauptmann nominiert werden, richtet der AKVorrat folgende sieben Fragen an den künftigen…

Sie wollen das Internet retten?

Wir suchen eine/einen Writer/Campagner/in für Netzneutralität (befristet für drei Monate)

 

In den nächsten Wochen und Monaten wird entschieden, wie frei und offen das Internet in Europa künftig sein wird. Bis Ende August wollen wir gemeinsam mit zahlreichen NGOs…

Heute veröffentlicht der AKVorrat seine Stellungnahme zum Vorschlag von Justizminister Brandstetter, eine staatliche Überwachungssoftware (Bundestrojaner) einzuführen. Die detaillierte juristische und technische Stellungnahme zeigt, warum diese Anlassgesetzgebung mehr Probleme bereitet als sie lösen…

Das Justizministerium arbeitet an einer gesetzlichen Regelung, den so genannten Bundestrojaner zu legalisieren. Justizminister Brandstetter bemüht sich zwar, der geplanten Überwachungssoftware einen anderen Namen zu geben, von Behörden auf fremden Rechnern eingeschleuste Software, die Daten an sie…

Ihr erinnert euch wahrscheinlich: Ein paar Tage bevor das Polizeiliche Staatsschutzgesetz beschlossen wurde, hat Bill Binney, der ehemalige technische Direktor der NSA gesagt, dieses Gesetz sei ein "großer Fehler". 

 

 

Binney ist mittlerweile einer der schärfsten Kritiker von geheimdienstlicher…

Im Vergleich zum ursprünglichen Entwurf enthält die Ende Jänner im Nationalrat beschlossene Version des Polizeilichen Staatsschutzgesetzes einige Verbesserungen. Insgesamt ist sie aber nach wie vor nicht verfassungskonform und entspricht auch nicht dem Geist des Urteils, mit dem der Europäische…

Am dritten netzpolitischen Abend (#NetzPAT) gibt es zusätzlich zum offiziellen Programm auch wieder die Gelegenheit, Kontakte mit den fantastischen Menschen vom AKVorrat zu knüpfen.

 

4. Februar 2016 ab 19:30 Uhr, im Wiener Metalab (Rathausstraße 6, 1010 Wien)

 

Kurzvorträge von:

 

  • Martin…