Zum zweiten Mal trifft sich am 2. Februar 2017 der Netzpolitische Abend AT (#NetzPAT) ab 19:30 Uhr im Wiener Metalab zu drei Kurzvorträgen, einem OpenMic für Ankündigungen und natürlich Mate und Bier im Anschluss. Das Hauptprogramm bestreiten folgende Vortragende:
- Florian Heigl und Daniel Dörler (Citizen Science Austria, @CSAustria): „Was ist „Citizen Science“ und wie funktioniert es in Österreich?“
- Alexander Czadilek (@czadilex) und Werner Reiter (@werquer), beide epicenter.works (@epicenter_works): „Zum gefährlichen ‚Sicherheitspaket‘ von Sobotka, Brandstetter und Doskozil“
- Anita Graser (@underdarkGIS): „Einblicke vom Bazaar eines Open Source Projekts: Das Beispiel QGIS„
Wie immer gibt es einen Live-Stream, verfügbar unter:
Wer möchte, kann sich auch bei Facebook für den #NetzPAT anmelden oder auf Twitter auf dem Laufenden bleiben und unter dem Hashtag #NetzPAT mitdiskutieren. Wie üblich wird der NetzPAT zeitnahe archiviert und alle bisherigen netzpolitischen Abende stehen auf dem YouTube Kanal von epicenter.works zur Verfügung.
Die Aufzeichnungen des gesamten Abends findet sich in feinsäuberlich aufbereiteten Videos auf unserem Youtube Kanal.