Datenschutz und Privatsphäre

Digitale Selbstverteidigung für junge Menschen in Lehrausbildung

Schon lange bekommen wir Anfragen, Vorträge und Workshops zu halten. Das machen wir auch schon seit Jahren für Vereine, Gewerkschaften, Schulen, in der Lehrer:innenfortbildung und für Unternehmen, soweit uns das neben unserer politischen Arbeit mit dem Kernteam möglich war. Fast genauso lange haben wir bei epicenter.works den Wunsch, dafür eigene Ressourcen zu haben, um unser Wissen und unsere Expertise in Form von Bildungsarbeit einem noch breiteren Publikum nahezubringen. Seit Dezember 2021 haben wir an einem Bildungsprojekt gearbeitet, das wir euch heute vorstellen möchten.

Die Post verrät allen was!

CC-BY-SA 3.0 Kandschwar

Wie eine Recherche von Addendum ergeben hat, sammelt und verkauft die österreichische Post die Daten von 2,2 Millionen Österreicherinnen und Österreichern – darunter persönliche Merkmale wie Adresse, Telefonnummer und Parteiaffinität. Damit verstößt sie gegen die EU-Datenschutzgrundverordnung.

Diese bietet dir allerdings auch die Möglichkeit eine Auskunftsanfrage über deine verarbeiteten Daten zu stellen.

GIS Datenskandal – Was können Betroffene tun?

Petra Schmidt /epicenter.works

Durch die Festnahme des mutmaßlichen Täters in den Niederlanden ist in den Medien ein mögliches Datenleck bei der GIS gerade wieder sehr präsent. Es gab zuletzt Berichte, dass ein ca. 9 Millionen großer Datensatz zum Verkauf angeboten worden war. Stimmen die bisher bekannten Zahlen, betrifft das wohl fast alle in Österreich gemeldeten Menschen, unabhängig davon ob sie GIS-Gebühren bezahlen oder befreit sind.

What Is the New UN Cybercrime Treaty?

The rapid speed at which digital technologies are becoming increasingly connected and penetrate all areas of life also requires constant adaptation of legal regulations. This development also extends to the fighting of crime. Despite existing regulations at the regional level (for example, the Budapest Convention of the Council of Europe), negotiations have been underway for a year at the UN level on a new, globally applicable convention to combat cybercrime (UN Cybercrime Treaty). According to the current schedule, these negotiations are to be concluded in January 2024.

Was erwartet uns mit der UN Cybercrime Convention? 

Die rasante Geschwindigkeit, mit der digitale Technologien immer mehr vernetzt werden und in alle Lebensbereiche vordringen, erfordert auch eine ständige Anpassung der gesetzlichen Regulierungen. Auch vor dem Bereich der Kriminalitätsbekämpfung macht diese Entwicklung nicht halt. Trotz bereits bestehenden Regelungen auf regionaler Ebene (etwa durch die Budapest-Konvention des Europarats) laufen seit einem Jahr deshalb Verhandlungen auf UN-Ebene zu einer neuen, weltweit geltenden Konvention zur Bekämpfung von Computerkriminalität (Cybercrime Convention).